Monika Röth (monika), 17.01.2011
Das Hörspiel Das Peter-Prinzip von Laurence J. Peter / Raymond Hull, Übersetzung aus dem Amerikanischen: Michael Jungblut, Komposition Gerd Bessler, Regie und akustische Einrichtung Ulrich Gerhardt, HR 2008 wird am Mittwoch, 26. Januar, 20.00 - 20.55 Uhr in NDR Kultur gesendet.
Das Peter-Prinzip gehört zu den Klassikern der amerikanischen Management-Literatur und basiert auf einem einfachen Lehrsatz. Er besagt, dass jedes Mitglied einer beruflichen Hierarchie so lange befördert wird, bis es das Maß seiner absoluten Unfähigkeit erreicht hat. Laurence J.
Peter und sein Kollege Raymond Hull gingen bei ihrer Analyse vor 40 Jahren von den alltäglichen Beobachtungen der Unfähigkeit aus, die jedermann kennt. Sie beschrieben etwa den Pfusch von Ärzten, Handwerkern und Managern oder gelangweilte Beamte und verschlafene Lehrer. Viele von ihnen, waren am Anfang ihrer Karrieren kompetent und engagiert, also reif für eine Beförderung. Und zweifellos wird der Fähige so lange aufsteigen, bis er eine Position erreicht, für die er sich als unfähig erweist. Und dort harrt er dann aus: Man sollte also, so meinten Peter und Hull, seine Energie vielleicht sinnvoller auf die Vermeidung einer Karriere verwenden.
Mit Hans Peter Hallwachs, Graham F. Valentine, Klara Manzel
Raymond Hull (1919-1985) schrieb zunächst Drehbücher für die CBS, nahm und leitete Schreibkurse, bevor er ab Ende der 1960er-Jahre verstärkt Sachbücher, sogenannte Ratgeber, veröffentlichte, deren erster Propagandist er war. Gemeinsam mit Laurence J. Peter (USA *1919 † 1990) entstand sein erfolgreichstes Buch "The Peter Principle" (1969, New York City), (dt. "Das Peter-Prinzip",1970).
Wann: Mittwoch, 26. Januar, 20.00 - 20.55 Uhr, NDR Kultur
Quelle: NDR
Monika Röth (monika)
e-mail: mroeth@audiobooks.at